Keine Generatoren mehr! Greenline Yachts reduziert CO₂-Emissionen ohne den Spaß zu mindern
- Greenlines Modellreihe reicht von 39 bis 58 Fuß.
- Solarpaneele und Lithium-Batterien sind bei allen Modellen Standard.
- Fortschrittliche Systeme mit erweitertem Batteriepaket und speziellen Lichtmaschinen können den Generator bei allen Dieselmodellen überflüssig machen.
- Bis zu 88 Prozent weniger Emissionen.
- Alle Greenline-Modelle sind wahlweise mit Diesel, modernem 6. Generation H-Drive-Hybrid oder Elektroantrieb erhältlich.
Greenline Yachts macht einen weiteren großen Schritt in Richtung verantwortungsbewusstes Yachting, indem das gesamte Sortiment alternative Lösungen zum herkömmlichen Generator bietet. Die neue Responsible Power Pack-Technologie, eine durchdachte Kombination aus größerem Batteriepaket und Lichtmaschinen, ermöglicht geringere Emissionen ohne Kompromisse beim Nutzungsumfang der Yachten. Ein weiterer Vorteil: Alle Boote bieten nun mindestens 48 Stunden leisen Batteriestrom, egal ob vor Anker oder am Steg. Besitzer können das gesamte „Haus“ (inklusive Klimaanlage auf voller Leistung) nutzen und das Leben auf dem Meer ohne die Geräusche, Vibrationen und Gerüche eines Generators genießen – und ganz nebenbei Kraftstoff sparen!
Anstelle eines Generators wird Greenline eine Hochleistungs-Lichtmaschine installieren, die während des Motorbetriebs eine große Lithium-Batteriebank auflädt. So erreicht die Yacht ihr Ziel mit vollgeladenen Batterien und ist bereit für mehrere geräuschlose Tage vor Anker. Bei effizientem Energieeinsatz lässt sich die Autonomie der Yacht weiter verlängern, da Solarstrom für Hotelverbraucher wie Induktionskochen und Beleuchtung genutzt wird.
Diese Innovation richtet sich besonders an Eigner, die weiterhin eine konventionell dieselbetriebene Greenline-Yacht bevorzugen, jedoch offen für einen verantwortungsvolleren Ansatz sind. Ab sofort benötigen diese Yachteigner keinen separaten Generator mehr.
„Für konventionelle Yachten ist die Abschaffung des Generators geradezu revolutionär“, sagte Vladimir Zinchenko, Eigentümer von Greenline Yachts. „Es gibt kaum eine Yacht in der Länge- und Luxusklasse von Greenline auf dem Markt, die das leisten kann. Meine Mission war es stets, das Konzept des verantwortungsbewussten Yachtings voranzutreiben, und dieser Wandel hin zu Hochleistungs-Lichtmaschinen und Batterien wird tonnenweise CO₂-Emissionen einsparen.“
Fallstudie: Greenline 45
Die Greenline 45 – das meistverkaufte Modell der slowenischen Werft – benötigte bislang einen 11-kW-Generator für die Hotelverbraucher, was 4 Liter Kraftstoff pro Stunde verbrauchte. Häufig läuft der Generator ununterbrochen, um die Klimaanlage zu betreiben, was bei einem 48-stündigen Aufenthalt vor Anker fast 200 Liter Verbrauch bedeutet.
Mit dem neuen Responsible Power Pack benötigt die Yacht nur 9 Stunden Fahrzeit, um die 34,2-kWh-Batterien vollständig aufzuladen und emissionsfreien Strom für über 48 Stunden zu bieten. Die Lichtmaschine erzeugt 6 kW Leistung, was den Motor leicht zusätzlich belastet und den Kraftstoffverbrauch während der Fahrt minimal erhöht. Dennoch reduziert das neue System die Emissionen für den Hotelbetrieb um bis zu 88 Prozent.
„Die Zahlen sprechen für sich“, erklärte Luca Raumland, Chief Commercial Officer. „Unser Responsible Power Pack spart eine beeindruckende Menge CO₂-Emissionen ein, die normalerweise beim Betrieb einer Yacht vor Anker entstehen. Indem wir die ungenutzte Motorleistung während der Fahrt nutzen, können wir konventionelle Modelle fast so effizient machen wie ihre Hybrid-Pendants. Die standardmäßigen Solarpanels jeder Greenline-Yacht können die Batterien tagsüber vollständig aufladen, was eine nahezu unbegrenzte emissionsfreie Zeit vor Anker ermöglicht – vorausgesetzt, die Klimaanlage wird effizient genutzt.“
ÜBER GREENLINE YACHTS‘ VERANTWORTUNGSVOLLES YACHTING
Greenline Yachts hat eine einzigartige Philosophie des verantwortungsvollen Yachtings entwickelt. Es geht nicht nur um Hybridantrieb und Solarpaneele – das gesamte Designkonzept basiert auf Effizienz im Wasser. Dies beginnt bei den „Superdisplacement“-Rümpfen, die so entwickelt wurden, dass sie eine möglichst ruhige Fahrt, Stabilität und Effizienz bei niedrigen und höheren Geschwindigkeiten bieten.
Verantwortungsvolles Yachting erstreckt sich auch auf den Bauprozess. Der verwendete Hightech-Schaumstoffverbund zur Verstärkung des Rumpfs besteht aus recyceltem PET-Kunststoff. Das Harz wird per Vakuuminfusion aufgetragen, was eine präzise Materialverwendung ermöglicht. Greenline setzt ausschließlich Vinylesterharz ein, das eine fünfjährige Garantie gegen Osmose bietet. Zudem experimentieren die Techniker der Werft mit Naturfasern und grünen Harzen beim Bau der Yachten.
Auch die Produktionsprozesse werden nachhaltig gestaltet: Holzreste aus dem Innenausbau werden zu Heizpellets verarbeitet, und überschüssiger Schaum wird von einem benachbarten Unternehmen zur Wärmedämmung wiederverwendet. Zudem verzichtet die Werft fast vollständig auf Einweg-Werbematerialien; diese werden nur noch auf Basis recycelter oder nachhaltiger Materialien produziert.
Greenline plant einen jährlichen Greenline Yachts Award, um Eigner auszuzeichnen, die in Sachen verantwortungsvolles Yachting die größten Fortschritte gemacht haben. Preise werden beispielsweise an Eigner verliehen, deren Yacht die meiste Solarenergie erzeugt oder die höchsten elektrischen Motorstunden aufweist. Über die Greenline-App können Kunden solche Daten verfolgen, sofern sie dies wünschen.
Teil der Greenline-Philosophie ist es, Nachhaltigkeit ins Zentrum des Yachterlebnisses zu stellen. Deshalb wird jede neue Yacht mit einem biologisch abbaubaren Green Yacht Wash ausgestattet, das dem Ozean nicht schadet. Außerdem werden alle Handbücher digital und nicht in gedruckter Form bereitgestellt.